Fachbeiträge
Syrien
Die verhinderte Erdgas-Macht
In einer aktuellen Analyse des einflussreichen Think Tanks "Chatham House" vom Juni 2015 heißt es, eine sinnvolle Beurteilung der Syrienkrise sei nur unter Berücksichtigung des ökonomischen Kontextes möglich. Es geht in dem umfangreichen „Research Paper“ in erster Linie um die Entwicklungen des Öl- und Gassektors vor und während des Syrienkrieges (LP21, 32/2015).
Reichtum und Fluch der Energievorkommen
Griechenland und die Ressourcenkontrolle im östlichen Mittelmeer
Griechenland könnte offenbar – ebenso wie viele andere Staaten im östlichen Mittelmeer – große Mengen Öl und Gas fördern. Die Rede ist von einem „neuen Persischen Golf“. Doch das Thema ist nicht wirklich neu. Schon seit vielen Jahrzehnten kommt es immer wieder zu Ankündigungen zur Vergabe von Förder-Konzessionen, nicht aber zur Energiegewinnung im großen Stil.Offenbar soll das so sein (LP21, 31/2015).
Kriegstreiber Energiekonzerne?
Energiewirtschaftliche Weichenstellungen im Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg und die Krim-Krise werden vielfach als Folge eines neu entstandenen Ost-West-Konflikts interpretiert. Analysiert man die energiewirtschaftlichen Aspekte dieser Geschehnisse, so ist festzustellen: Von dem gewaltsam herbeigeführten Regime-Wechsel, der Krim-Krise und dem Krieg in der Ostukraine profitieren transnationale Konzerne in Ost und West. Die Menschen in der Ukraine haben das Nachsehen (LP21, 30/2015).
Analysen & Empfehlungen
Aufstieg und Niedergang von Imperien (Dez. 2018)
ZDF berichtet über Kriegsziele (Dez. 2018)
Erneuerung von (Volks-)Parteien (Nov. 2018)
Framing macht das Töten in Idlib "unsichtbar" (Sept. 2018)
Bevorstehender "Sieg" in Syrien (Aug. 2018)
Kriegs-Vorbereitungen nach Bundestagswahl (Sept. 2017)
Kampf gegen Zivilisten in Mossul (Juli 2017)
Fight against civilians in Mosul (July, 2017)
Vertrag zur Bewahrung des Friedens (Feb. 2017)
Trump und der Weg Deutschlands zur Weltordnungsmacht (Nov. 2016)
NATO sieht Energie-Konflikt ursächlich für Ukraine-Krieg und Krim-Krise (Juli 2016)