19. Januar 2023 - Grand Elysée Hamburg
Dokumentation der
Tagung "Rettet unsere Industrie"
Die mittelständisch geprägte deutsche Industrie befindet sich im freien Fall. Durch eine katastrophale Energiepolitik, existenzbedrohende Umweltvorschriften, den Fachkräftemangel, zusammenbrechende Lieferketten, eine verfehlte Geldpolitik und eine strangulierende Bürokratie.
Mehr und mehr Unternehmen müssen aufgeben, andere wandern ab. Der nicht umkehrbare Prozess der Deindustrialisierung gewinnt an Fahrt. Aus der Wirtschaft, vielfach von mittelständischen Unternehmern, sind zunehmend Stimmen zu hören, die sich mit dem Rücken an der Wand stehend sehen und teilweise nicht mehr wissen, ob sie und ihre Mitarbeiter die kommenden Monate überstehen werden. Dies abzutun als "die altbekannten Wohlstands-Klagen, um Vorteile zu erwirken", ist mehr fahrlässig.
Vielmehr warnen diese Stimmen vor einer erbarmungslosen Politik, unter anderem auch vor der absurden Energiepolitik, die Millionen Arbeitsplätze, einen vielfach recht bescheidenen Wohlstand der Bevölkerung und die Freiheit in Gefahr bringt.
2023 droht ein katastrophales Jahr zu werden.
Nachfolgend dokumentieren wir
an dieser Stelle die von der Akademie Bergstraße und von der Initiative "Rettet unsere Industrie" veranstaltete, hochkarätig besetzte Tagung am 19. Januar 2023 im Grand Elysée in Hamburg.
Einladung zur Tagung "Rettet unsere Industrie"
Referenten, Gesprächspartner und Moderatoren der Tagung
Video-Mitschnitte der Tagung auf dem Youtube-Kanal "Rettet unsere Industrie"
Begrüßung
Henrik Paulitz
Begrüßung (Veranstalter der Tagung)
Einführung
Prof. Dr. Werner Patzelt
Einführung
Themenblock 1: Klima & Energie
Klimarationalismus als Voraussetzung zur
Bewahrung von Wohlstand, Demokratie und Freiheit
Michael D. Shellenberger
Grundzüge einer strategischen Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik"
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
Präsentation
Themenblock 2: Metallindustrie, Automobil & Zulieferer
Maßnahmen zur Rettung der deutschen Automobilindustrie müssen umgehend erfolgen
Prof. Dr. Thomas Koch
Präsentation
Überlebt die Metallindustrie das Energiedesaster?
Dr. Hans-Bernd Pillkahn
Präsentation
Themenblock 3: Chemie, Landwirtschaft & Nahrungsmittelsicherheit
Chemieindustrie im Spannungsfeld von Energiepreiskrise, Gasversorgungskrise und europäischer Chemikalienpolitik (REACH)
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt im Gespräch mit Dr. Jochen Wilkens
Hinweis: Die Einbindung von Dr. Thomas Brokamp per Video-Schalte ist leider nicht gelungen.
Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit durch eine Reform der Landwirtschaftspolitik
Anthony-Robert Lee
Themenblock 4: Ökonomische Aspekte der aktuellen Krise
Energiekrise, Deindustrialisierung und Stagflation
Prof. Dr. Thomas Mayer im Gespräch mit mit Roland Tichy
Forderungen an Brüssel und Berlin
Schlussbemerkungen und Empfehlungen an die Politik
Prof. Dr. Werner Patzelt
Schlussbemerkungen
Interviews am Rande der Tagung
Spenden
Wir bitten um Spenden an die gemeinnützige Akademie Bergstraße für die Durchführung weiterer Veranstaltungen zur Rettung unserer Industrie:
Kontoinhaber: Akademie Bergstraße
IBAN: DE73 5086 1501 0200 1964 52
BIC: GENODE51ABH
Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße
Stichwort: Rettet unsere Industrie
Veranstalter, Tagungsgebühr
Veranstalter der Tagung "Rettet unsere Industrie":
- Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie und Friedensforschung
- Initiative Rettet unsere Industrie
Tagungsort
Grand Elysée Hamburg
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Tel. 040-41412-0
E-Mail: info@grand-elysee.com
Kontakt
Akademie Bergstraße
für Ressourcen-, Demokratie und Friedensforschung
Darmstädter Str. 12
64342 Seeheim-Jugenheim
Henrik Paulitz
Leiter der Akademie
Tel. 06257-505-1707
Email: paulitz@akademie-bergstrasse.de
www.akademie-bergstrasse.de
Initiative "Rettet unsere Industrie"
Aufstehen - Mitmachen - Sichtbar werden:
Eine kraftvolle und einflussreiche Bürgerbewegung entsteht!
Informieren Sie sich hier über die Initiative "Rettet unsere Industrie".