Demokratischer Interventionismus
Demokratischer Interventionismus ist das Betreiben eines Regimewechsels mit militärischen Mitteln zum Zweck der Etablierung einer demokratischen Herrschaft.
Irrakkrieg 2003
Der Begriff demokratischer Interventionismus entstand im Kontext des am 20. März 2003 begonnenen Irakkrieges mit dem Ziel des Sturzes des irakischen Staatspräsidenten Saddam Hussein.
Diese völkerrechtswidrige Invasion in den Irak durch die Streitkräfte der USA und des Vereinigten Königreichs (Großbritannien) erfolgte mit militärischer und politischer Unterstützung verbündeter Staaten, der sogenannten Koalition der Willigen. Der Krieg wurde am 1. Mai nach der Eroberung Bagdads und dem Sturz Saddam Husseins von US-Präsident George W. Bush offiziell für beendet erklärt.
Bürgerkrieg in Syrien
Die im Frühjahr 2011 begonnene Unterstützung des Widerstandes gegen das Regime in Syrien wurde von Reinhard Merkel, Professor für Rechtsphilosophie an der Universtität Hamburg, als weiteren Fall für demokratischen Interventionismus kritisiert. "Was in Syrien geschieht, ist eine dem Anschein nach mildere Form des Eingriffs, da sie den Sturz des Regimes dessen innerer Opposition überlässt, die von außen nur aufgerüstet - und freilich auch angestiftet - wird", so Professor Merkel in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine (faz.net vom 2. August 2013). "In Wahrheit ist sie die verwerflichste Spielart: nicht so sehr, weil sie neben dem Geschäft des Tötens auch das Risiko des Getötetwerdens anderen zuschiebt. Eher schon, weil sie die hässlichste, in jedem Belang verheerendste Form des Krieges entfesseln hilft: den Bürgerkrieg."
Außen- und Sicherheitspolitik wider Willen
Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit
Demokratischer Interventionismus
Deskriptive, ökonomisch-orientierte Friedens- und Konfliktforschung
Deutschlands Beitrag zur Neuen Europäischen Sicherheitspolitik 2030
Energiewirtschaftliche Trendanalyse
Erklärung von Sevilla "Gewalt ist kein Naturgesetz"
Europäischer Verteidigungsfonds
Friedenspolitische Handlungs-Empfehlungen
Joint Support and Enabling Command
Krieg gegen die Zivilbevölkerung
Münchener Sicherheitskonferenz
Paulitz, Henrik - Peace and Conflict Researcher
Pesco - Ständige Strukturierte Zusammenarbeit
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
The German Marshall Fund of the United States (GMF)
UN-Friedenstruppen | Blauhelme
Vertrag zur Bewahrung des Friedens
Volksentscheid auf Bundesebene
Weiterentwicklung der Friedensbewegung
Zentrum für Transformation der Bundeswehr
Unterstützen
Wenn Sie die Arbeit der Akademie Bergstraße gut und wichtig finden, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form einer Spende.
Robert Jungnischke
Henrik Paulitz
Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
1. Aufl. 2022
Henrik Paulitz
StromMangelWirtschaft
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
4. Aufl. 2021
Henrik Paulitz
Kriegsmacht Deutschland?
Buch, DIN A4 Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2018
Henrik Paulitz
Anleitung gegen den Krieg
Taschenbuch
Akademie Bergstraße, 2016
3. Aufl. 2019