Mali

Die Republik Mali ist ein westafrikanisches Binnenland mit rund 14 Millionen Einwohnern. In der Hauptstadt Bamako im Südwesten des Landes leben 1,8 Millionen Menschen. Mali ist mit 1.240.000 qkm fast 3,5-mal so groß wie Deutschland. 60 Prozent der Landesfläche sind Wüste (Sahara). Im Süden des Landes herrscht tropisch-feuchtes "Sudanklima".

Die Präsidialdemokratie ist unterteilt in acht Regionen. Seit 1999 bestehen 703 Kommunen mit gewählten Kommunalräten.

Am 22.03.2012 kam es in Mali zu einem Militärputsch. Am 07.04.2012 erklärte eine Rebellenbewegung den Norden Malis zum unabhängigen Staat "Azawad". Frankreich, die USA, Deutschland und andere westliche Staaten griffen 2013 militärisch in diesen Konflikt ein.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft stellt den Hauptwirtschaftszweig des Landes dar. Rund 70 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft, die auf drei bis vier Prozent der Landesfläche möglich ist. Zu den Hauptanbauprodukten gehören Erdnuss, Mais, Sorghum sowie Baumwolle. Mali ist einer der größten Baum­woll­pro­du­zenten Afrikas.

Durch die Subventionierung von Baumwolle in den USA sind die Ein­nahmen des Landes jedoch trotz ge­stei­gerter Pro­duk­tion gesunken, so das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zahl­reiche Baum­woll­bauern in Mali haben sich hoch verschuldet. Die Regierung reagierte mit einer Umstellung der Land­wirt­schaft: Seit 2002 werden auf rund 40 Prozent der ehe­maligen Baum­woll­felder Nahrungs­mittel angebaut [vgl. Website des BMZ, eingesehen am 22.01.2013].

Lange Zeit wurde in Mali vor­wie­gend Trocken­feld­bau be­trie­ben, bei dem die Pflanzen nur über Nie­der­schläge und im Boden ge­spei­herte Feuch­tig­keit Was­ser er­hal­ten. Unter anderem auf Drängen der deutschen Bundesregierung setzt die malische Regie­rung inzwischen aber offenbar "auf den mas­siven Aus­bau der klein­bäuer­lichen Bewässerungslandwirtschaft".

Energie-Rohstoffe

Es gibt im Norden von Mali bislang zwar noch keinen Bergbau, aber beachtliche Bodenschätze, vor allem Uran. Die Uranvorkommen liegen in der Gegend zwischen Gao und Kidal. Der französische Atomkonzern Areva hat außerdem in Falea, im äußersten Westen des Landes, Uranvorkommen entdeckt.

Mali liegt mitten im "Goldgürtel", der sich von Senegal über Guinea, Ghana, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria und Kamerun durch ganz Westafrika zieht. Mali ist der drittgrößte Goldproduzent Afrikas!

Daneben gibt es Erdöl, Erdgas, Phosphat, Kupfer, Bauxit, Diamanten und andere Edelsteine. Sogar reiner Wasserstoff wurde tief im Boden des Landes entdeckt

Nach Angaben des Auswärtigen Amts stagniert im Norden des Landes die Exploration von Erdöl und Erdgas [Auswärtiges Amt, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Mali/Wirtschaft_node.html, Oktober 2012].

Energie-Autonomie

Nach wie vor besteht in Mali eine große Ab­hän­gig­keit von Ölimporten. Zur Lösung dieser struk­tu­rellen Probleme setzt die malische Re­gie­rung neben der Wei­ter­ver­ar­bei­tung land­wirt­schaft­licher Pro­dukte für den Binnen- und Export­markt auf den Aus­bau der Wasser­kraft durch "öko­lo­gisch ver­träg­liche" Stau­damm­projekte am Niger- und am Senegal-Fluss.

Mit Unterstützung des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) und der KfW Entwicklungsbank wurden in einer Region des Landes gut 80 Kleinstaudämme gebaut [BMZ, http://www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2010/mai/20100528_mali/index.html, 28.05.2010].

Beziehungen zum Ausland

Mali unterhält intensive außenpolitische Beziehungen in der westafrikanischen Subregion. Mit Senegal und Mauretanien - seit Juli 2008 auch Guinea - besteht die Organisation zur Nutzbarmachung des Senegalflusses (OMVS). Die Beziehungen zu den östlichen Nachbarn Niger und Burkina Faso sind freundschaftlich. Der südliche Nachbarstaat Côte d’Ivoire hat als Transitland zum Hafen Abidjan und wegen der dort lebenden ca. 2,5 Millionen Malier eine besondere Bedeutung.

Handelsbeziehungen zu China

China wird als Lieferant von preisgünstigen Konsumgütern ein immer wichtigerer Handelspartner. China gehört seit langem zu den wichtigsten "Entwicklungspartnern" Malis. Im Bereich schwerer Infrastrukturen (Brücken, Straßen, Stadien, öffentliche Gebäude) übersteigt die chinesische Hilfe die aller westlichen Partner. Schwerpunkte liegen daneben in Gesundheitsbereich und Landwirtschaft sowie sehr großzügiger Stipendienvergabe. "Bisher sind keine chinesischen Interessen im Rohstoffbereich zu verzeichnen", stellte das deutsche Auswärtige Amt im Oktober 2012 beruhigt fest.

Geschichte

Vom 11. Jahrhundert bis ca. 1600 war Mali ein islamisches Großreich. Dann wurde das Land von den Mossi und Fulbe Stämmen erobert und aufgeteilt. Mali galt vom 5. bis zum 16. Jahrhundert als wichtiges Handels- und Kulturzentrum mit Timbuktu, Djenne und Gao als kulturellen und Bildungszentren. Durch die marokkanische Invasion im 17. Jahrhundert und die französische Kolonisation verlor Mali an Bedeutung im Handel.

Die Bevölkerung Malis setzt sich aus rund 30 verschiedenen Ethnien zusammen. Politisch führend sind die Malinké, obwohl sie nur 6 Prozent der Bevölkerung bilden.

Die einstige französische Kolonie ("Französisch-Sudan") ist seit 1960 formal unabhängig.

Am 22. September 1960 erlangte Mali seine Unabhängigkeit. Dieser Tag ist seither Nationalfeiertag. Modibo Kaita wurde erster Präsident Malis und brachte Mali auf einen sozialistischen Kurs und leistete Widerstand gegen den französischen Imperialismus. SO stieg Mali aus dem Franc Verbund aus und führte eine eigene Währung ein. 1968 wurde Kaita in einem Putsch von General Moussa Traoré gestürzt und seither funktionierte Mali als Einparteienstaat von der sich 1968 General Moussa Traoré an die Macht putschte.

Literatur / Quellen

Auswärtiges Amt: Mali. Länderinformationen.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

My African World: www.africanworld.de

Wikipedia: Mali

 

 

 
 

2031

Afghanistan

Australien

Außen- und Sicherheitspolitik wider Willen

Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit

Big Oil

Brasilien

Bundeswehr

Bundeswehrfähigkeitsgesetz

Coltan

Darfur

Demokratischer Interventionismus

Deskriptive, ökonomisch-orientierte Friedens- und Konfliktforschung

Deutschlands Beitrag zur Neuen Europäischen Sicherheitspolitik 2030

Eisenberg, Winfrid

Elisabeth II.,

Elite der Elite

Energie | Energiepolitik

Energiewirtschaft

Energiewirtschaftliche Trendanalyse

Erklärung von Sevilla "Gewalt ist kein Naturgesetz"

Europäischer Rat

Europäischer Sicherheitsrat

Europäischer Verteidigungsfonds

ExxonMobil

Franziskus, Papst

Freihandels-Analyse

Friedenspolitische Handlungs-Empfehlungen

G5 Sahel

Graphit

Griechenland

Großbanken

Guantanamo

Hamburg

Heizungs-Verbote

Henkel

Hilferufe ins Ausland senden

Humanitäre Intervention

Hybride Kriegsführung

Joint Support and Enabling Command

Klimaschutzkrieg

Knappe Tulpenzwiebeln

Konflikte

Krieg gegen die Zivilbevölkerung

Krieg | Frieden

Kriegsziele

Krimkrise

Länder

Macht der Konzerne

Mali

Militärische Mobilität

Mosaik-Beweis

Mossul

Münchener Sicherheitskonferenz

Nordrhein-Westfalen (NRW)

Oman

Orte

Paulitz, Henrik - Peace and Conflict Researcher

Paulitz, Henrik

Peacekeepingkräfte

Pesco - Ständige Strukturierte Zusammenarbeit

Polizeiarmee

Produktionsstätten-Analyse

Rat der Europäischen Union

Regionen

Responsibility to Protect

Ressourcenkontrolle

Ressourcenkriege

Rohstoffe

Rollierender Blackout

Rolling Blackout

Royal Dutch Shell

Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

Stoffe | Substanzen

Strompreise

Sudan

Syrien

The German Marshall Fund of the United States (GMF)

Think Tanks | Denkfabriken

Trump, Donald

UBS

Ukraine

UN-Friedenstruppen | Blauhelme

Unternehmen

Vermögensverwalter

Vertrag zur Bewahrung des Friedens

Vogt, Roland

Volksentscheid auf Bundesebene

Wege zum Frieden

Weiterentwicklung der Friedensbewegung

Weltordnungsarmee

Zentrum für Transformation der Bundeswehr

Ölpreis

 
 

 

 

 

 

 

 

Henrik Paulitz: Anleitung gegen den Krieg

Henrik Paulitz
Anleitung gegen den Krieg
Taschenbuch
Akademie Bergstraße, 2016
3. Aufl. 2019

 

Henrik Paulitz: Kriegsmacht Deutschland?

Henrik Paulitz
Kriegsmacht Deutschland?
Buch, DIN A4 Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2018

 

Henrik Paulitz: StromMangelWirtschaft

Henrik Paulitz
StromMangelWirtschaft
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
4. Aufl. 2021

 

Robert Jungnischke/Henrik Paulitz: Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko

Robert Jungnischke
Henrik Paulitz
Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2022