Produktionsstätten-Analyse
Die Produktionsstätten-Analyse ist ein Instrument der Friedens- und Konfliktforschung, mit der untersucht wird, inwieweit ein Konflikt zu Beeinträchtigungen bzw. Zerstörungen von Produktionsstätten führte. Mit einer Produktionsstätten-Analyse lässt sich ermitteln, ob und in welcher Weise ein Konflikt industriepolitisch motiviert war.
Mit einer Produktionsstätten-Analyse lässt sich beispielsweise überprüfen, ob ein Konflikt der Beseitung von Überkapazitäten gedient haben könnte. Sie lässt Rückschlüsse auf die Profiteure eines Krieges zu (cui bono?).
Produktionsstätten-Analysen wurden von dem Friedens- und Konfliktforscher Henrik Paulitz 2016 in seinem Buch "Anleitung gegen den Krieg" vorgeschlagen. Es handelt sich um ein Instrument der von Paulitz begründeten "deskriptiven, ökonomisch-orientierten Friedens- und Konfliktforschung".
Deskriptive, ökonomisch-orientierte Friedens- und Konfliktforschung
Energiewirtschaftliche Trendanalyse
Unterstützen
Wenn Sie die Arbeit der Akademie Bergstraße gut und wichtig finden, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung in Form einer Spende.
Robert Jungnischke
Henrik Paulitz
Strom-Abschaltungen und Blackout-Risiko
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
1. Aufl. 2022
Henrik Paulitz
StromMangelWirtschaft
Taschenbuch, Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2020
4. Aufl. 2021
Henrik Paulitz
Kriegsmacht Deutschland?
Buch, DIN A4 Farbdruck
Akademie Bergstraße, 2018
Henrik Paulitz
Anleitung gegen den Krieg
Taschenbuch
Akademie Bergstraße, 2016
3. Aufl. 2019